Datenschutz
(1) INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
(1.1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(1.2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die berseeBS Cagla Savas, Gerokstraße 6, 78056 Villingen-Schwenningen, E-Mail: berseegmbh@gmail.com
In Datenschutzbeauftragten wenden Sie sich an uns: berseegmbh@gmail.com oder unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.
(1.3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
(2) IHRE RECHTE
(2.1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung oder Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Zur Ausübung der Rechte erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten.
(2.2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(3) WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
(3.1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(3.2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen.
(4) VERPFLICHTUNG ZUR ANGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
(4.1) Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten. Sie ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Soweit die Datenerhebung zur Darstellung der Website erforderlich ist, kann eine fehlerfreie Ausspielung der Website nicht ohne die Datenerhebung erfolgen. Die Datenerhebung erfolgt in diesen Fällen automatisiert bei der Bereitstellung der Website oder auf Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung.
(4.2) Die Kontaktaufnahme sowie das Abonnement unseres Newsletters ist ohne die Angabe der Mindestdaten in der Regel nicht möglich.
(4.3) Bei Bestellungen in unserem Online-Shop sind die entsprechenden Pflichtangaben für das Zustandekommen des Kaufvertrags und die Durchführung der Zahlung erforderlich. Ein Erwerb ist ohne diese Angaben nicht möglich.
(5) HOSTING ÜBER SHOPIFY
Unser Online Shop nutzt die Plattform von Shopify. Diese wird uns von der Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland bereitgestellt. Wir haben mit Shopify einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in dem die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Shopify geregelt ist. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit Shopify Ihre Daten dabei auch auf Servern in den USA verarbeitet und hat im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrags zugesagt, dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen zu tun. Shopify nutzt ggf. weitere Subdienstleister zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und setzt u. a. Google Analytics und Cloudflare ein. Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Server von Shopify in den USA ist Art. 49 (1) lit. b DSGVO, da sie für die Vertragsabwicklung bzw. vorvertragliche Maßnahmen in unserem Online-Shop erforderlich ist. In den USA besteht nach Ansicht der EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere besteht das Risiko des Zugriffs durch US-Sicherheitsbehörden, ohne dass EU-Bürger dagegen Rechtsmittel einlegen können. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. (5.1) Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über ähnliche Produkte zu informieren oder Ihnen transaktionale E-Mails zukommen zu lassen. (5.2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. (5.3) Neben den o.g. Daten verarbeitet Shopify für uns zudem die folgenden Daten: IP-Adresse Informationen im Rahmen von Reportings und Statistiken aus Cookies, die durch Shopify gesetzt werden, z. B. die Website, die Sie ggf. auf unseren Shop verlinkt hat, wie häufig unsere Website durch Sie besucht wurde, Angaben zu Ihrem Device oder Browser, im Warenkorb gespeicherte Produkte. Weitere Informationen zu den durch Shopify bei Ihrem Besuch in unserem Shop verwendeten Cookies können Sie dem obigen Abschnitt „Einsatz von Cookies“ entnehmen. Informationen über ausgelöste Bestellungen Falls Sie den Telefon-Support von Shopify kontaktieren, verarbeitet Shopify zur Bearbeitung Ihrer Supportanfrage Ihre Telefonnummer, Audioinhalte und Informationen, die Sie während dem Anruf bereitstellen, sowie ggf. Informationen zur Überprüfung Ihrer Identität Falls Sie den Online-Chat von Shopify für Supportanfragen nutzen, verarbeitet Shopify zur Bearbeitung Ihrer Supportanfrage die von Ihnen gemachten Angaben wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, das Chatprotokoll und Informationen, die Sie während dem Anruf bereitstellen, sowie ggf. Informationen zur Überprüfung Ihrer Identität. Zugleich erfolgt die Erhebung der o.g. technischen Informationen (5.4) Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, insoweit es um die Bereitstellung der Online Shop-Funktionen wie z. B. Warenkorb, Checkout, Navigation und die Erfüllung Ihrer Bestellung oder Fragen zu Ihren Bestellungen geht. (5.5) In den anderen Fällen liegt die Rechtsgrundlage in unserem berechtigten Interesse an der sicheren und störungsfreien Bereitstellung unseres Online-Shops und ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. (5.6) Wie im Abschnitt zu Cookies beschrieben, werden bestimmte Cookies durch Shopify gesetzt, um Shopify die Verbesserung der Plattform bzw. uns die Weiterentwicklung und Anpassung unseres Produktangebots und des Online-Shops zu ermöglichen. Auf Basis der Informationen in diesen Cookies erstellt Shopify Reportings und Auswertungen zur Nutzung des Shops. Je nachdem, ob Sie im Einwilligungsbanner Ihre Einwilligung zum Tracking erteilt haben, werden diese Cookies beim Schließen Ihres Browserfensters gelöscht oder bis zum Ablauf der angegebenen Speicherfrist gespeichert. Dies hat Auswirkungen auf den Detailgrad des Reportings und der Analyse. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse bzw. das von Shopify an diesen Zwecken und damit DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit f. sowie falls zutreffend Ihre Einwilligung und damit DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit a. Die Einwilligung kann über den Link im Footer der Website jederzeit widerrufen werden. (5.7) Die Verwendung von Cookies, die für die Funktion unseres Online-Shops unbedingt erforderlich sind, erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Andere Cookies werden nur nach Einwilligung von Ihnen gespeichert, die Rechtsgrundlage in diesem Fall ist § 25 Abs. 1 TTDSG iVm. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit a. Die Einwilligung kann über den Link im Footer der Website jederzeit widerrufen werden. (5.8) Insoweit Shopify Ihre Daten zur Nutzung solcher Shopify Angebote, die ein direktes Kundenverhältnis zwischen Ihnen und Shopify beinhalten, verarbeitet, tut Shopify dies in eigener Verantwortung. Informationen über diese Verarbeitungen können Sie den Datenschutzhinweisen von Shopify entnehmen: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
(5.9) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
(5.10) Mit der Entwicklung und Administration unserer Website haben wir den Dienstleister HASH-COM GmbH beauftragt. HASH-COM GmbH hat damit Zugriff auf die o.g. technischen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit HASH-COM GmbH geschlossen.
(6) EINSATZ VON COOKIES
(6.1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Insoweit diese Cookies für den Betrieb dieser Website nicht unbedingt erforderlich sind, werden die Cookies erst gespeichert, wenn sie in dem eingeblendeten Cookie Banner ihre Zustimmung dazu erteilt haben. Das ist im Fall dieser Website nur im Online-Shop der Fall.
(6.2) Die Speicherung von Cookies, die für die Funktion der Website unbedingt erforderlich sind, erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Andere Cookies werden nur nach Einwilligung von Ihnen gespeichert, die Rechtsgrundlage in diesem Fall ist § 25 Abs. 1 TTDSG iVm. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit a. Die Einwilligung kann über den Link im Footer der Website jederzeit widerrufen werden.
(6.3) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (dazu 6.3.1)
Persistente Cookies (dazu 6.3.2)
(6.3.1) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Ebenfalls zu den Session-Cookies gehören die Cookies, die wir verwenden, um die richtige Darstellung der Webseite auf dem verwendeten Endgerät sicherzustellen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
(6.3.2) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(6.3.3) Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
(6.4) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind in der Cookie-Übersicht, die sie hier einsehen können, ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(6.5) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
(6.6) Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, werden in diesen Datenschutzerklärungen erläutert.
(6.7) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
(7) KONTAKTAUFNAHME ÜBER E-MAIL
(7.1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Telefonnummer und Ihre Mitteilung) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(7.2) Diese Daten werden von uns verarbeitet, um auf Ihr Anliegen eingehen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer vertraglichen Grundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) soweit es um Fragestellungen rund um einen Kauf unserer Produkte geht. Für die Durchführung des Kunden-Services im Übrigen und die Beantwortung Ihrer Anfragen erfolgt die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), denn sie ermöglicht eine zufriedenstellende Kundenberatung.
(8) NEWSLETTER
(8.1) Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über »Klaviyo«, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA (http://www.klaviyo.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten sie, dass die Daten in der Regel an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Klaviyo nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Klaviyo nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
(8.2) Zum Schutz ihrer Daten in den USA haben wir mit Klaviyo einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“), in dem sich Klaviyo dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo kannst du hier einsehen: https://www.klaviyo.com/privacy
(8.3) Anmeldedaten Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Ferner bitten wir Sie ebenfalls optional dein Geburtsdatum und die Anrede anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
(8.4) Statistische Erhebungen und Analysen Die Newsletter enthalten einen sog. »web-beacon«, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Klaviyo-Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und deren Leseverhalten anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von Klaviyo, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. (8.5) Online-Aufruf und Datenmanagement Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von Klaviyo leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Klaviyo nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Klaviyo Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Klaviyo, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von Klaviyo entnehmen. Wir weisen dich zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.com (für den Europäischen Raum) hin.
(8.6) Kündigung/Widerruf Sie können den Empfang unseres Newsletters hier jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via Klaviyo und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Klaviyo oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. (8.7) Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir dich, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters Klaviyo, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an berseegmbh@gmail.com oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
(8.8) Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob eine weitere Speicherung der E-Mail-Adressen in unserem Verteiler erforderlich ist, insbesondere löschen wir unzustellbare oder abbestellte Adressen. Ihre Einwilligung und E-Mail-Adresse sowie die zugehörigen Nutzerdaten löschen wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, spätestens nach 3 Jahren. Die weitere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten nachweisen zu können, dass die Einwilligung zum Zeitpunkt des Versands vorlag und damit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.